Im Haushalt

In der Küche

  • Lassen Sie eingeschaltete Gasbrenner, Kochplatten oder Fonduegeräte nie unbeaufsichtigt. Überhitzte Fette oder Speiseöle können sich schon ab 200 °C entzünden.
  • Kaffeemaschinen, Toaster oder Eierkocher werden beim ausgiebigen Frühstück gerne mal vergessen. Stellen Sie die Geräte sicherheitshalber auf eine nicht brennbare Unterlage.
  • Die Filter von Dunstabzugshauben sättigen sich im Laufe der Zeit mit Fett und Küchendämpfen. Wechseln Sie sie nach spätestens drei Monaten aus. Reinigen Sie wiederverwendbare Filter auf keinen Fall mit brennbaren Flüssigkeiten. Und: Flambieren Sie nie unter der Dunstabzugshaube!

 

Auf dem Dachboden

  • Schließen Sie in Mehrfamilienhäusern Türen zu Dachböden immer ab und kontrollieren Sie regelmäßig auf "Nachtlager" oder "Kinderspielplätze". Sind sie leicht zugänglich, kommt es durch fahrlässiges Handeln oder vorsätzliche Brandstiftung oft zu einem Brand.
  • Halten Sie den Dachboden frei von Sperrmüll und Gerümpel. Das gilt natürlich auch für die Zugänge!
  • Rauchen Sie nicht und benutzen Sie kein offenes Feuer.

 

Im Keller

  • Halten Sie den Keller aufgeräumt. Sortieren sie Sperrmüll und Gerümpel regelmäßig aus.
  • Wo stehen Ihre Fahrräder? Nur allzu oft blockieren sie Flucht- und Rettungswege.
  • Lagern Sie brandgefährlichen Güter wie Kraftstoffe, Farben und Lacke, Verdünner, Spraydosen, Autoreifen, Zeitungen oder Holz nur in minimalen Mengen im Keller.
  • In geschlossenen Kellerräumen nie mit lösungsmittelhaltigen Stoffen oder offener Flamme hantieren!
  • Die Lagerung von Druck- und Flüssiggasbehältern im Kellerbereich ist ausdrücklich verboten. Zu Recht: Austretendes Gas ist schwerer als Luft, sammelt sich am Boden und kann explosive Gemische bilden.
  • Halten Sie die Kellerfenster frei. Sie dienen im Brandfall als Rauchabzug.
  • Heizungsanlage abstauben? Kein Reinheitsfimmel, sondern notwendiger Schutz. Halten Sie bei Ölheizungen Anstriche, Beleuchtung, Rohrverbinder und den Grenzwertgeber sauber.
  • Räume, in denen mehr als 5.000 Liter Heizöl gelagert werden, sind ausschließlich Heizöllagerräume. Hier dürfen Sie auf keinen Fall sonstiges Material lagern.

 

Im Hobbyraum

  • Halten Sie Ihre Werkstatt sauber. Lassen Sie kein leicht brennbares Material wie benzin- oder spiritusgetränkte Lappen herumliegen.
  • Beseitigen Sie Sägemehl oder Schleifstaub sofort. Werden sie bei einem Brand hochgewirbelt, können sie eine Staubexplosion verursachen - und der Brand breitet sich schlagartig aus.
  • Verschließen Sie Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten immer sorgfältig. Lüften Sie den Raum nach Gebrauch gut durch. Bereits eine geringe Konzentrationen vom Dämpfen und ein energiearmer Zündfunken genügen, um eine Verpuffung auszulösen. Belüften Sie auch tiefer liegende Räume - die Dämpfe sind vielfach schwerer als Luft.
  • Auch lösemittelhaltige Kunststoffkleber oder Versiegelungsmittel sind brand- oder explosionsfähige Stoffe. Verzichten sie bei ihrer Verwendung auf offenes Licht oder Feuer - und denken Sie auch an die Zündflamme Ihres Durchlauferhitzers oder Gasofens.

 

In der Garage

  • Meist wird die Garage nicht nur für das Auto, sondern auch als Abstellraum genutzt. Halten Sie Ordnung! Lackdosen, Holzvorräte, Reifen oder Rasenmäher bedeuten ein erhöhtes Brandrisiko.
  • Lassen Sie nie Treibstoffe und Lösungsmittel offen herumstehen.
  • Verwenden Sie grundsätzlich kein offenes Feuer.
  • Wenn Sie die Garage auch als Hobbyraum nutzen und feuergefährliche Arbeiten vornehmen: Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei, und stellen Sie einen Feuerlöscher bereit.
  • Verschließen Sie Ihre Garage immer sorgfältig, damit kein Unbefugter Zutritt hat.

 

Haustechnik

  • Sichern Sie die Steckdosen mit Kindersicherungen ab.
  • Kaufen Sie elektrische Geräte nur mit den Zeichen GS (Geprüfte Sicherheit) und VDE (Verband Deutscher Elektrotechniker).
  • Lassen Sie eingeschaltete elektrische Geräte nie unbeaufsichtigt - auch wenn eine Abstellautomatik vorhanden ist.
  • Nie gleichzeitig mehrere Geräte über eine Steckdose oder ein Verteilerstück betreiben! Die elektrischen Leitungen können sich erwärmen und die Isolierung zum Schmelzen bringen - besonders bei alten Stromleitungen.
  • Wenn Sie nach Benutzung eines Gerätes den Stecker ziehen, seien Sie nicht ungeduldig: Nicht den Stecker am Kabel aus der Steckdose reißen!
  • Stellen Sie wärmeerzeugende Geräte wie Bügeleisen oder Tauchsieder niemals auf eine brennbare Unterlage.
  • Heizstrahler und Heizlüfter nie in der Nähe brennbarer Gegenstände betreiben! Das gilt übrigens auch für Lampen: Sie erzeugen genug Wärme, um einen Brand zu verursachen.
  • In Schränke eingebaute Fernsehgeräte sollten mindestens zehn Zentimeter "Luft" haben. Schließen Sie nach dem Abschalten die Schranktüren erst, wenn das Gerät abgekühlt ist.
  • Benötigen Sie den Fernseher oder Videorecorder für längere Zeit nicht, dann schalten Sie sie nicht über die Bereitschaftstaste, sondern über den Hauptschalter ab. Ziehen Sie bei Gewitter die Antennen- und Netzstecker. Nur so können Sie sicher sein, dass kein Blitz die Geräte zerstört.
  • Lassen Sie elektrische Geräte nur von Fachleuten anschließen und reparieren. Das gilt auch für schadhafte Kabel oder Stromleitungen.
  • Reparieren oder überbrücken Sie Haushaltssicherungen grundsätzlich nicht, sondern tauschen Sie sie gegen neue aus. Und lassen Sie die Finger von der zentralen Haussicherung. Sie ist verplombt und der Zugang den Energieunternehmen vorbehalten.

 

Bei Öfen und Kaminen

  • Kohleöfen müssen in jedem Fall an einen Kamin angeschlossen sein. Die Abgase dürfen nicht direkt ins Freie geleitet werden.
  • Abgas- und Ofenrohre müssen genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Tapeten, Türrahmen, Holzverkleidungen haben.
  • Lassen Sie undichte Abgasrohre unbedingt sofort auswechseln.
  • Öfen gehören nicht direkt auf Holzfußböden, sondern auf eine nicht brennbare Unterlage.
  • Hängen Sie keine Wäsche zum Trocknen neben oder über den Ofen. Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände direkt neben dem Ofen oder Kamin.
  • Heiße Asche gehört nicht in den Mülleimer, sondern in einen verschließbaren, nicht brennbaren Behälter.
  • Sie träumen von einem Kamin? Lassen Sie sich vor dem Einbau von Ihrem Schornsteinfeger beraten. Er ist auch für die Abnahme zuständig.
  • Lassen Sie Ihren offenen Kamin nie unbeaufsichtigt. Verwenden Sie einen Stehrost, der verhindert, dass heiße Glut aus dem Feuerraum vor den Kamin fallen kann.
  • Die Reinigungsöffnungen am Kamin müssen stets zugänglich sein.
  • Gasthermen in Bad oder Küche ziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Raum. Dichten Sie die Luftschlitze in den Türen niemals ab, damit im Brennraum kein Sauerstoffmangel entsteht.
  • Wenn Ihr Ölofen an keinen Kellertank angeschlossen ist, dürfen Sie in der Wohnung maximal 40 Liter Heizöl in einem Kanister lagern.

 

Vor dem Verreisen

  • Unterbrechen Sie alle möglichen elektrische Stromkreise und schalten Sie Sicherungen aus. Vergessen Sie aber nicht, dass z.B. die Gefriertruhe Strom braucht!
  • Stellen Sie den Wasserzufluss ab - besonders an Wasch- und Spülmaschinen - und die Gasversorgung ab. Achtung: Im Winter muss natürlich die Heizung betriebsbereit bleiben!
  • Ziehen Sie Antennen- und Netzstecker heraus.
  • Schließen Sie alle Türen im Hause - ohne sie jedoch abzuschließen. Im Ernstfall hilft das, eine Brandausbreitung zu verhindern.
  • Geben Sie möglichen Brandstiftern keine Chance: Entfernen Sie im Außenbereich alle brennbaren Gegenstände.